Zur sportwissenschaftlichen Studie der Technischen Universität München unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Martin Halle. – Ein Beitrag von Nina Schaller.
Seit September 2021 nehmen 25 Bewohner des KWA Georg-Brauchle-Hauses an der sportwissenschaftlichen Studie „bestform. Sport kennt kein Alter“ der Technischen Universität München (TUM) teil, die unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle steht. Forschungsziel ist, herauszufinden, welche Effekte gezieltes, seniorengerechtes Training an Sportgeräten auf die körperliche Verfassung hat. Dazu werden über 20 Senioreneinrichtungen im Raum München einer Kontrollgruppe oder einer Trainingsgruppe zugelost und rund 400 Senioren medizinisch untersucht. Die Trainingsgruppe trainiert 2-mal pro Woche über sechs Monate an Fitnessgeräten. Die Kontrollgruppe, zu der auch unser Münchner Wohnstift gehört, trainiert zunächst nicht, erhält aber wertvolle Lebensstil-Informationen und kann im Anschluss an die Studie ein „bestform-Training“ aufbauen.
Diese Möglichkeit hat auch Stiftsleiter Stefan Linke genutzt: Die Studienteilnehmer unseres Münchner Wohnstifts trainieren seither im „Aktivtreff“ des Stifts an vereinbarten Terminen mit Trainer Enzo, zu denen regelmäßig eine Trainerin der TUM dabei ist. Beide achten darauf, dass die Übungen richtig ausgeführt werden und geben bei Bedarf Hilfestellung – wobei die Gerätebedienung und die saubere Ausführung der Übungen bei vielen schon in Fleisch und Blut übergegangen sind.
Grundlage für die „bestform-Studie“ war eine vorgelagerte Pilotstudie, an der auch die Bewohner des KWA Stifts Rupertihof teilgenommen haben. Die Machbarkeit des Projekts konnte in allen Bereichen bestätigt werden. So wurden deutlich mehr Interessierte gefunden als erwartet (77 Personen von geforderten 35), fast 80 Prozent davon trainierten über die sechs Monate sehr regelmäßig, nur acht Teilnehmende mussten das Training vorzeitig beenden. Bei den meisten, die mitmachten, zeigten sich Verbesserungen in der körperlichen Funktion, der Beinkraft und der Ausdauer sowie eine deutliche Reduktion der Sturzangst.