Hier stellen wir "die Köpfe" der Standorte Pfarrkirchen und Bad Griesbach vor.
Vom enormen Wissen und Erfahrungsschatz der KWA-Schulleiterinnen und -Schulleiter profitieren derzeit an den sechs verschiedenen Schulen 323 Schüler und an der Fachakademie 157 Studierende. Wie menschlich es dabei zugeht, lassen die Gesichter und Hobbys erahnen. Wir starten mit der Vorstellung der Leiterin des niederbayerischen KWA Bildungszentrums.
Bettina Schmidbauer leitet seit Januar 2021 das KWA Bildungszentrum mit den Standorten Pfarrkirchen und Bad Griesbach. Die Diplom-Pädagogin fand im Jahr 2005 am „BIZ“ ihre berufliche Heimat, baute für KWA die Fachakademie für Sozialpädagogik auf, führte sie zur Anerkennung und leitete diese ab der ersten Stunde, vom Jahr 2012 bis zur ihrer Berufung an die Spitze des niederbayerischen KWA Bildungszentrums. Die Liste der Fächer, die sie unterrichten kann, reicht von Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie über Lebensraum- und Lebenszeitgestaltung bis hin zu Pflege und Betreuung.
Auch in Fort- und Weiterbildungen, die ebenfalls zum Portfolio „ihrer“ Einrichtung gehören, hat sie vielfältiges Know-how. Im Schulalltag geht es der 44-Jährigen um mehr als reine Wissensvermittlung und den Aufbau sozialer Kompetenzen. Gegenseitige Wertschätzung, Individualität und offene Kommunikation sowie gemeinsame Ziele und Werte sind ihr wichtig. In ihrer Freizeit macht Schmidbauer Kraft- und Ausdauersport. Außerdem liest sie gerne Krimis von Jo Nesbø, Andreas Gruber, Michael Tsokos und Adler Olson. Ihr Sehnsuchtsort, den sie immer wieder ansteuert, ist die Insel Sylt.
Elke Bründl ist bereits seit 34 Jahren bei KWA tätig. Als damals jüngste Schulleiterin Bayerns übernahm sie 2002 die Leitung der neu gegründeten KWA Fachschule für Heilerziehungspflege. 2007 wurde ihr die Leitung des Standorts Bad Griesbach anvertraut. Sie ist dort für die Bereiche Pflege, Altenpflege und Pflegefachhilfe verantwortlich. Die Passion der 50-Jährigen, die bereits ihre eigene Ausbildung bei KWA absolvierte, ist nach wie vor die Betreuung und Pflege von Menschen. Die Nähe zur Praxis ist ihr besonders wichtig. So liegt es ihr am Herzen, neben der Vermittlung von theoretischem Wissen, die Schülerinnen und Schüler in den Einrichtungen der praktischen Ausbildung im Rahmen des klinischen Unterrichts zu begleiten – ganz nach ihrer Devise „Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen“. Elke Bründl entspannt sich nach der Arbeit gerne in der Therme oder bei einem gemütlichen Essen mit Freunden.
Michaela de Souza leitet am KWA-Bildungszentrum in Pfarrkirchen die Berufsfachschule für Sozialpflege. Die 47-jährige Diplom-Pädagogin unterrichtet die Schüler überwiegend in Fächern wie Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik, Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen sowie Deutsch und Kommunikation. Außerdem begleitet sie die Schülerinnen und Schüler auch in der Praxis im heilpädagogischen Bereich. Neben dem Übermitteln von Lerninhalten und Fachkompetenz ist ihr besonders der direkte Austausch mit ihren Schülern wichtig, weswegen immer die Bürotür offensteht. Dabei begleitet und unterstützt sie die Auszubildenden in deren sozialen und persönlichen Entwicklung. In ihrer Freizeit liebt sie es, ihre Hühner zu beobachten und zu fotografieren.
Christian Eder arbeitet seit Oktober 2018 am KWA Bildungszentrum, ist seit 2019 stellvertretender Schulleiter an den drei KWA-Berufsfachschulen in Pfarrkirchen – für Pflegefachhilfe, Altenpflege und Pflege. Der 52-jährige ausgebildete Altenpfleger absolvierte neben verschiedensten Weiterbildungen in den Bereichen Pflege, (Kommunikations-)Psychologie und Pädagogik sowohl ein Studium des Gesundheits- und Sozialmanagements (BA) als auch der Erwachsenenbildung (MA). Seine Erfahrungen erstrecken sich auf direkte pflegerische Tätigkeit, zudem auf verschiedenste Leitungstätigkeiten im Bereich der stationären Altenpflege. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit am „BIZ“ ist er Dozent und Lehrbeauftragter in verschiedensten Sektoren des Sozial- und Gesundheitswesens. Mit Taekwondo und beim Gitarrenspiel findet er Ausgleich. Sein Repertoire reicht von klassischer Musik bis hin zu Rock.
Silvia Wieser leitet die KWA Fachakademie für Sozialpädagogik in Pfarrkirchen seit August 2021. Die Sozialpädagogin ist seit 2006 am KWA Bildungszentrum tätig, seit 2015 unterrichtet sie bei KWA angehende Erzieherinnen und Erzieher. In den letzten Jahren lag der Unterrichtsschwerpunkt im theoretischen Bereich, zudem in den Fächern Praxis- und Methodenlehre sowie Pädagogik, Psychologie und Heilpädagogik. Im Umgang mit den Studierenden sind der 39-Jährigen ein wertschätzender und respektvoller Umgang sowie die Vermittlung fundierten Fachwissens wichtig. Sie möchte den Studierenden eine Bandbreite an Handwerkszeug sowie Begeisterung für ihren Beruf mitgeben. Bei der eigenen Freizeitgestaltung spielen für Silvia Wieser ihre Pferde und Sport eine wichtige Rolle.
Robert Paulus ist seit September 2021 am KWA Bildungszentrum Leiter der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe. Ihm ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis in der Ausbildung wichtig. Zudem möchte er Aufgaben, Arbeitsbereiche und Ziele von Heilerziehungspflege bekannter machen. Er sieht in der Ausbildung am KWA Bildungszentrum und in der Arbeit mit behinderten Menschen eine großartige Chance für alle, die ein Mehr in ihrem Leben suchen. Der Theologe und Psychologe war mehrere Jahre im kirchlichen Bereich tätig. In seiner Freizeit geht der 39-Jährige gern tanzen, macht zusammen mit seiner Patchwork-Familie – zu der sechs Kinder im Alter von 2 bis 15 Jahren gehören – Ausflüge oder genießt die italienische Küche.