Ein Gespräch über Spielen und Arbeiten.
Gabriele Hardege begleitete Geflüchtete beispielsweise bei wichtigen Behördengängen, oft als moralische Unterstützung. Aktuell unterstützt die 69-jährige KWA-Stiftsbewohnerin in Berlin – auch in Corona-Zeiten – zwei geflüchtete türkische Frauen beim…
Mehr als 30 Jahre lang engagierte Christa Lincke sich ehrenamtlich im Bielefelder Ortsverband des Deutschen Kinderschutzbundes, von 2002 bis 2013 als erste Vorsitzende. In dieser Zeit hat sie diverse Projekte und Programme für Kinder und Eltern…
„Als Anfängerin habe ich es mir nie träumen lassen, dass ich irgendwann als Pflegedienstleiterin in diesem wunderschönen Haus wirken darf", sagt die stellvertretende Hausleiterin des KWA Parkstifts Aeskulap. Als herausfordernd empfindet sie die stets…
Die gebürtige Berlinerin lebt seit 1948 in Bayern. Nach dem Tod ihres Mannes fand sie im Ottobrunner KWA Wohnstift eine neue Heimat, Anschluss und Geselligkeit. Lange engagierte sie sich für andere Menschen. Noch immer genießt sie es, im Stifts-Café…
Herbert Hildisch ist 101. Auf seinem Wohnzimmertisch liegen ein Rätselbuch, ein Rätselheft, Bleistifte, ein Radiergummi sowie einige feinsäuberlich beschriebene Zettel mit Rätseln. Seit er im Kurstift lebt, hat sich Rätseln nach und nach zu einem…
Von 1986 bis 2020 hat die gebürtige Pforzheimerin in der KWA Firmenzentrale in Unterhaching als Leiterin der Abteilung Kundenbetreuung/Marketing die Marke KWA entwickelt und das Erscheinungsbild des Sozialunternehmens mit geprägt.
Von 2008 bis 2020 hat der gebürtige Hesse als Mitglied des KWA-Vorstands an den strategischen Weichenstellungen für das gemeinnützige Sozialunternehmen mitgewirkt.
Ein Gespräch mit Thea Dorn über die Corona-Krise und ihre Auswirkungen.
1999 legte Gerhard Schaller dem KWA Vorstand erstmals eine Immobilienbilanz vor – um anhand von Stammdatenblättern, Kennwerten sowie Übersichten zu Wohn- und Nutzflächen den Sanierungsbedarf sichtbar zu machen. Entsprechende Analysen führt er bis…