Für immer verbunden. Das ehrenamtliche Engagement begann schon vor der Hauseröffnung! – Ein Beitrag von Sieglinde Hankele.
1990 gründeten fünf Aalener Bürger – unter ihnen der damalige Oberbürgermeister Ulrich Pfeifle – einen Förderverein: mit dem Ziel, eine Einrichtung zu bauen, die zeitgemäßes Leben im Alter in Gemeinschaft ermöglicht und auch Pflege anbietet. Dieses Ziel erreichten sie binnen fünf Jahren. 1995 eröffnete das Albstift, mit KWA als Träger. Das Haus ist vor Ort inzwischen so tief verwurzelt wie die Bäume im Stiftspark. Der Förderverein auch. Er engagiert sich nach wie vor.
Der Verein finanziert sich aus den Beiträgen von derzeit 62 Mitgliedern sowie großzügigen Spenden und Erbschaften. Er unterstützt das Albstift sowohl ideell als auch finanziell, wenn es um generationenübergreifende Projekte wie den Jugendliteraturwettbewerb geht; oder um den Druck der Bewohnerzeitung „Der Spion“; oder um besondere Anschaffungen, die geeignet scheinen, das Lebensgefühl in der Hausgemeinschaft zu steigern. Im Jahr 2018 finanzierte der Verein einen Konzertflügel.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag liegt im niedrigen zweistelligen Bereich. Per Klick geht es zum Flyer des Fördervereins, darin finden Sie u. a. eine Beitrittserklärung. Sowohl Beiträge als auch Spenden an den Verein sind übrigens steuerlich absetzbar.
Die Vereinsverantwortlichen – derzeit Jürgen Hutschenreuther und seine Stellvertreterin Sieglinde Bullinger – sind zudem für zukunftsweisende Bewohnerwünsche offen. Mit der Anschaffung von sechs Notebooks ermöglichten sie das Kursangebot „Fit mit der Maus“. Mit einer weiteren Zuwendung des Vereins wurden außerdem Tablets für Demenzkranke angeschafft und zielgruppenspezifische Spiele installiert. Ein sogenannter „Snoezelen“-Wagen steht auf dem Plan für 2022: ebenfalls zum Wohl von Bewohnern mit kognitiven Einschränkungen.
Darüber hinaus bringt sich der Förderverein in der Öffentlichkeit ein, informiert die Bürger der Region über das Albstift und die Bedeutung des Wohnens im Alter. Jürgen Hutschenreuther und Sieglinde Bullinger nehmen deshalb auch an Veranstaltungen des Seniorenrats teil und tauschen sich mit karitativen Organisationen aus. Gründungsmitglied Hubert Deininger ist übrigens seit 22 Jahren Schatzmeister des Fördervereins.