Menu
alternovum Ausgabe 1/2023

Digitale Pflege 2.0 im KWA Albstift Aalen

Organisation und Dokumentation mit dem KWA-Tourenhandy. – Ein Beitrag von Andrea Schneider.

Aalen, 07. März 2023

Sonya ist seit 13 Jahren Pflegehelferin im Haus Rems. Doch seit Juli 2022 beginnt sie ihren Arbeitsalltag anders als vorher. Sie startet in ihren Dienst, indem sie ihr eigenes Handy wegschließt und ihr KWA-Tourenhandy startet. 

Über das Tourenhandy hat Sonya alle Informationen über ihre heutigen Aufgaben dabei. Sie kann sich über die Versorgung eines jeden einzelnen Bewohners genau informieren und erledigte Aufgaben zeitnah und unkompliziert per Klick dokumentieren. Auch Texteingaben, Spracheingaben oder Fotos sind möglich, wenn beispielsweise eine Wunde dokumentiert oder eine Gewichtsveränderung erfasst werden soll. 

Nun zum Hintergrund: Wichtiger Bestandteil der Tätigkeiten in der Pflege sind bewohnerbezogene Pflegeplanungen. Darin wird verbindlich festgelegt, welche Wünsche, Versorgungsbedingungen und Maßnahmen die einzelnen Bewohner individuell benötigen und wünschen.

KWA-intern steht dafür eine umfangreiche Software zur Verfügung, mit der die Planungen und Dokumentationen bisher an festen PC-Arbeitsplätzen eingesehen, bearbeitet und erledigt wurden. Die Pflegemitarbeiter mussten viele Infos im Kopf behalten. Am Ende des Tages standen sie vor der Herausforderung, sich an die erledigten Tätigkeiten lückenlos erinnern zu müssen und alles entsprechend im PC zu hinterlegen.

Das gehört im KWA Albstift Aalen der Vergangenheit an. Arbeitsorganisation und Dokumentation in der stationären Pflege wurden fast vollständig auf mobile Endgeräte transferiert und die Mitarbeiter dadurch deutlich entlastet. Selbstverständlich sind alle Daten durch ein mitarbeiterbezogenes Passwort vor Zugriffen geschützt.

Befürchtungen im Vorfeld, ob alle mit dem neuen Instrument zurechtkommen, waren schnell ausgeräumt. Die intuitive Benutzung eines Handys ist jedem Mitarbeiter aus dem privaten Gebrauch geläufig. Innerhalb weniger Stunden konnte das neue Arbeitsmittel eingesetzt werden. Auftretende Fragen wurden im Team gelöst und zudem in den ersten Tagen von unserem dualen Studenten begleitet.

Die ab Sommer 2023 gesetzlich geänderte Personalbemessung in der stationären Altenpflege erfordert geänderte Arbeitsaufteilungen innerhalb der Pflegeteams. Pflegeassistenzkräfte bekommen mehr Verantwortung in der täglichen pflegerischen Versorgung. Pflegefachkräfte werden ihren Arbeitsschwerpunkt noch mehr in die Steuerung des gesamten Pflegeprozesses verlagern. Gute Informationen zu den Aufgaben und Zuständigkeiten sind dabei ein unerlässlicher Baustein, um unsere Mitarbeiter zu unterstützen und Stressfaktoren abzubauen.

Sonya macht die Arbeit mit dem Handy Spaß, sie zieht ein positives Resümee. Durch die klare Verteilung der anfallenden Aufgaben und die gleichzeitig gewonnene Flexibilität bei der Versorgung der Bewohner haben sich die psychischen Belastungen im Alltag deutlich reduziert.

lesen Sie außerdem

Cookies