Seit beinah 30 Jahren bei KWA. - Ein Beitrag von Nicole Gryzewski.
Immer mehr Menschen möchten einen sinnvollen Beruf ergreifen. Diejenigen, die sich für die Altenpflege entscheiden, tun es bewusst und erledigen diese verantwortungsvolle Tätigkeit mit großer Freude und Hingabe. So wie Gundi Edhofer-Simon, die als Leiterin der Sozialen Betreuung, Altentherapeutin, gerontopsychiatrische Fachkraft und Gedächtnistrainerin im KWA Stift am Parksee arbeitet. Sie steuert auf ihr 30-jähriges Dienstjubiläum zu.
„Ich hatte immer ein sehr liebevolles Verhältnis zu meiner Großmutter. Das hat meinen Wunsch, zunächst Altenpflegerin zu werden, sehr früh geprägt“, erläutert Gundi Edhofer-Simon ihre Entscheidung. Ihr gefielen die Beziehungsarbeit mit Senioren, die psychosozialen Aspekte der Altenpflege und der persönliche Kontakt zu Menschen. So absolvierte sie nach der Mittleren Reife und einem freiwilligen sozialen Jahr in der Pflege eine Ausbildung zur Altenpflegerin und arbeitete dann sieben Jahre als Fachkraft in der Pflege. Nach einer Weiterbildung kam sie zu KWA ins Stift am Parksee und baute eine neue Abteilung auf: die Soziale Betreuung. Diese hat sie bis heute stetig weiterentwickelt und im Lauf der Jahre Maßstäbe gesetzt, im Haus und darüber hinaus für ganz KWA. Stiftsdirektorin Alexandra Kurka-Wöbking schätzt Edhofer-Simon für ihren Ideenreichtum, ihre hohe Flexibilität und Agilität sowie ihre große fachliche Kompetenz. Da ist sie immer up-to-date. „Das wird jetzt bei der Neuausrichtung der Versorgungskonzeption – weg von der stationären, hin zur ambulanten Pflege – von großem Nutzen sein“, ist sich die Hausleiterin sicher.
Edhofer-Simons Arbeitsalltag ist abwechslungsreich. Wenn sie morgens kommt, liest sie E-Mails, um sich auf den neuesten Stand zu bringen, noch ehe sie zur Mitarbeiterbesprechung geht, bei der sie mit Betreuungskräften, freiwilligen Helfern und Praktikanten den Tag plant und klärt, wer welche Aufgaben übernimmt. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Freiwillige, Schüler und Ehrenamtliche anzuleiten. „Das erfordert Zeit, aber am Ende zahlt es sich aus“, ist sich die Betreuungsexpertin sicher.
Im Stift am Parksee hat jeder Bereich einen festen Wochenplan. Dieser basiert auf Vorgaben der Pflegeversicherung und gesetzlichen Rahmenbedingungen, inkludiert biografiegestützte Arbeit und umfangreiche Dokumentationen. Zu ihrer Arbeit gehören Gedächtnistraining mit den Bewohnern, kreatives Gestalten, Bewegung, Gymnastik, Singen, Vorträge und jahreszeitliche Feste. Hinzu kommen Vorbereitungen für Ausflüge, die sie organisiert und begleitet. Zwischendurch beantwortet sie Anfragen von Bewohnern, unterstützt sie beim Literarischen Salon oder Künstler bei Vernissagen. „Viel Freude empfinde ich bei Aktionen, bei denen alle Bewohner, Mitarbeiter und Besucher des Hauses Gemeinschaft erleben können“, betont die 59-Jährige und verweist beispielhaft auf das Backen von Waffeln zum Frühjahrsanfang im Foyer.
Gundi Edhofer-Simon liebt ihren fordernden Beruf. Trotzdem achtet sie darauf, sich in ihrer Freizeit zu erholen. Am liebsten entspannt sie sich beim Lesen, beim Walken, bei Yoga oder im Musikkurs. Außerdem fotografiert sie leidenschaftlich gern, so zum Beispiel Blumen im Botanischen Garten in München. Ihre attraktiven Blumenfotos konnte sie bereits bei einer Ausstellung im Wohnstift zeigen. Soziale Kontakte und Reisen mit ihrem Mann sind ihr ebenfalls wichtig. So gewinnt sie Abstand zu ihrem Beruf, tankt Kraft und neue Energie. Ihr Team und ihre Kollegen schätzen nicht nur ihren Enthusiasmus, ihre Kompetenz und Verlässlichkeit, sondern auch ihr offenes, positives Wesen. Gundi Edhofer-Simon verströmt bei der Arbeit ansteckende Freude, begeistert mit ihrer Kreativität. Wenn sie mal nicht da ist, fehlt etwas.
Die Anleitung von Freiwilligen, Schülern und Ehrenamtlichen kostet Zeit, zahlt sich am Ende aber aus.
sagt Gundi Edhofer-Simon, Leiterin der sozialen Betreuung im KWA Stift am Parksee in Unterhaching.