Umgestaltung des Wohnbereichs Pflege für mehr Wohlgefühl. - Ein Beitrag von Sandy Binkowski.
Der Wohnbereich Pflege befindet sich im Erdgeschoss von Haus Schwarzwald und wird von insgesamt dreißig Seniorinnen und Senioren bewohnt. Mithilfe professioneller Beratung wurde dieser Bereich aufgewertet.
„Mit der Kraft von Farben, Licht und Materialien kann man in Räumen besondere Stimmungen herbeiführen und Erlebniswelten schaffen, Dinge oder Bereiche hervorheben, aber auch visuell verschwinden lassen“, beschreibt Pflegewissenschaftlerin Claudia Noelke die Wirkung einer Raumgestaltung auf die menschliche Wahrnehmung.
Der Flur bekam eine ganz neue Farbgebung, hier und da auch eine Fototapete. Zu sehen sind beispielsweise der mystische Schwarzwald mit wunderschöner Sonneneinstrahlung und ein Mühlenrad an einem Schwarzwald-Bauernhaus. Neue, moderne Sitzmöbel ergänzen das Gesamtkonzept.
„Zusammen mit Frau Noelke konnten wir einen Wohnbereich schaffen, der Moderne mit Tradition und Kultur vereint, überdies auch einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Bewohner hat“, so Pflegedienstleiterin Anke Mattmüller. „Gerade Demenzerkrankte brauchen Orientierungshilfen, eine wohltuende Umgebung, Verbildlichung und Unterhaltung.“
Mit den Grundfarben wurden Stimmungen erschaffen. „Tabutüren“ sind durch eine Fototapete visuell verschwunden. Was besonders auffällt, ist die Liebe zum Detail: Alle haben nicht nur ein Namensschild an der Zimmertür hängen, sondern einen kleinen Biografiekasten, der individuell mit liebgewonnenen und erinnerungsreichen Gegenständen gestaltet werden kann und die Bewohner auf der Gefühlsebene erreicht. So findet man darin Fotos, Blumen, Holzfiguren oder Näh- und Strickgarn.
Auch interaktive Möglichkeiten wurden installiert. Zwei „Erlebnisboards“ sprechen die Sinne Riechen, Tasten, Sehen, Schmecken und Hören an, als sogenannte Türöffner.
Der Freundeskreis des Kurstifts, der sich aus Bewohnern und externen Mitgliedern zusammensetzt, hat das Projekt gefördert.
So konnten auch hochwertige Geräte und Gegenstände angeschafft werden, welche Pflegekräfte und Alltagsbegleiter bei ihrer Arbeit unterstützen.
Eine „Pflegerobbe“ wird bei der Therapie demenzkranker Menschen eingesetzt. Eine andere innovative Anschaffung ist „Qwiek.up“ – ein audiovisuelles Hilfsmittel. „Ganz beliebt im Kurstift ist ein Modul von André Rieu. Wenn mit dem Qwiek.up ein Konzert von ihm abgespielt wird, kann einfach niemand mehr wegschauen“, so Luisa Piotrowski, Leiterin der Alltagsbegleitung im Kurstift.
Eine „Zwitscherbox“, die durch einen Bewegungsmelder aktiviert wird, sowie eine „Oceanbox“ sorgen durch Naturtöne für Beruhigung und Entspannung. Das primäre Ziel all dieser Innovationen ist eine Steigerung der Lebensqualität der Bewohner mit Pflegebedarf.