Der Studiengang Sozialwirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen hat das Ziel, Absolventen für Führungsaufgaben in der Sozialwirtschaft auszubilden, beispielsweise für Krankenhäuser, Einrichtungen der Altenhilfe oder der Sozialverwaltung. Dabei werden die beiden Pole Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit zu einem Studium verbunden, sodass auf der einen Seite betriebswirtschaftliches Wissen und rechtliche Hintergründe und auf der anderen Seite soziale Fach- und Methodenkompetenz vermittelt werden.
Die Aufgaben können im Bereich der pädagogischen, wirtschaftlichen oder verwaltungstechnischen Tätigkeiten liegen oder auch das Personalwesen oder das Controlling umfassen. Nach sechs Semestern endet das Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts.
Nachdem ich selbst vor vielen Jahren dieses Studium absolviert habe, macht es mir besonders viel Freude, als nebenamtliche Dozentin tätig zu sein. Dies ist aus zeitlichen Gründen nur in einem sehr geringen Umfang möglich, jedoch ist es eine schöne Erfahrung, im Rahmen von Vorlesungen der Theorie-Praxis-Verzahnung den Studenten Praxiswissen weiterzugeben und neben dem festen Vorlesungsplan die Möglichkeiten zu haben, mit den wissbegierigen Studenten diverse Thesen und auch ethische Fragestellungen zu diskutieren, oft auch kontrovers.
Spannend ist es auch, die später „fertigen“ Sozialwirte in ihren Positionen bei anderen Einrichtungen zu erleben und beruflich mit ihnen in Kontakt zu stehen. Auf diesem Weg konnten wir erfreulicherweise auch schon Kolleginnen für das Kurstift gewinnen.
Um die Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule zu komplettieren, haben wir uns im Kurstift vorletztes Jahr entschieden, selbst einen Studienplatz im Haus anzubieten und somit die Nachfolgeplanung aktiv zu gestalten. So können wir selbst in die Ausbildung von jungen Menschen investieren und haben die Möglichkeit, für spätere Aufgaben den eigenen Nachwuchs auszubilden. Nach erfolgreicher Akkreditierung als praktischer Ausbildungsbetrieb freut es uns besonders, dass wir eine leistungsorientierte und menschlich sehr zugewandte Studentin für uns gewinnen konnten: Malika Grüninger.
Seit Herbst 2018 ist sie nun im dreimonatigen Wechsel in den Theoriephasen an der Dualen Hochschule und in den Praxisphasen im Kurstift. Der von uns erstellte Praxisplan sieht unter anderem einen sehr breit gefächerten Einsatz vor: In den ersten Semestern steht eher der soziale Schwerpunkt im Vordergrund, sodass neben einigen Wochen praktischer Arbeit in der Pflege und Betreuung auch die Begleitung der Kundenbetreuung anstehen. In den späteren Semestern liegt das Augenmerk hauptsächlich auf der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Wissen, Personalwesen, Marketing oder auch Führungsaufgaben im Unternehmen. Dabei geht es nicht nur darum, dass Malika Grüninger die Kollegen im Haus begleitet und unterstützt, sondern eigene Aufgaben übernimmt und auch selbstständig Projekte leiten wird.
Voraussichtlich im Herbst 2021 wird Frau Grüninger als fertige Sozialwirtin (B.A.) ihren Abschluss in der Tasche haben. Nachdem sie dann drei Jahre im Kurstift verbracht hat, das gesamte Haus und KWA kennengelernt hat, möchten wir sie natürlich nicht ziehen lassen. Die Einsatzfelder der Sozialwirte, so haben wir oben gesehen, sind enorm groß. Insofern freue ich mich schon darauf, ihr im Anschluss an das Studium eine spannende Stelle im Kurstift anzubieten…